Evangelisch-reformierte Landeskirche beider Appenzell
Die evangelisch-reformierte Landeskirche beider Appenzell hat zurzeit 23'500 Mitglieder in 20 verschiedenen Ortsgemeinden. Der Kirchenrat als vollziehende Behörde und die Synode als gesetzgebendes Kirchenparlament sind deren ausführende Organe.
Die evangelisch-reformierte Landeskirche beider Appenzell ist Mitglied im schweizerischen Bund der Landes Kirchen (Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS) und in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (AGCK; Mitglieder sind die reformierten und katholischen Landeskirchen sowie weitere Kirchen und Freikirchen).
Verband der katholischen Kirchgemeinden Appenzell Ausserrhoden
Der Verband der kath. Kirchgemeinden Appenzell Ausserrhoden hat zurzeit 15'000 Mitglieder in acht verschiedenen Kirchgemeinden. Diese acht Kirchgemeinden bilden zusammen die drei Seelsorgeeinheiten Hinterland, Gäbris und die Seelsorgeeinheit über dem Bodensee (zusammen mit Oberegg und Eggersriet). Die Organe des Verbandes sind der Zentralrat als Kirchenparlament und das Büro des Zentralrates als vollziehende Behörde. Bischof Markus Büchel ist Apostolischer Administrator Ausserrhodens und ihm ist die Hirtensorge zusammen mit den Seelsorgerinnen und Seelsorger für alle katholischen Gläubigen anvertraut.
Der Verband der katholischen. Kirchgemeinden Appenzell Ausserrhoden ist Mitglied der Römisch-katholischen Zentralkonferenz Schweiz (RKZ).
Verein Katholische Kirchgemeinden Innerrhodens
Dem Verein Katholische Kirchgemeinden Innerrhodens gehören die sieben Kirchgemeinden Appenzell Innerrhodens mit 12‘000 Gläubigen an. Jede delegiert eine Vertretung in den Vorstand. Hauptzweck ist die Wahrnehmung der Interessen gegenüber Bistum und staatlichen Behörden. Es besteht keine eigene Steuerhoheit; gemeinsame Projekte werden nach Aufwand verrechnet. Das innere Land wird durch die Seelsorgeeinheit Appenzell betreut; Oberegg ist Teil der Seelsorgeeinheit über dem Bodensee.
Innerrhoden bildet mit Ausserrhoden eine Administratur des Bischofs von St. Gallen. Der Verein Katholische Kirchgemeinden Innerrhodens ist Mitglied der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ).
Evangelisch-methodistische Kirche (EMK)
Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) ist eine weltweite Kirche und gehört seit rund 150 Jahren zur Schweizer Kirchenlandschaft. Sie umfasst heute 112 Orts-Gemeinden mit rund 13'000 Mitgliedern und Freunden. Ihre Anfänge gehen auf die beiden anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley zurück, die im 18. Jahrhundert in England lebten.
Die EMK in der Schweiz ist als schweizweiter Verein eingetragen und wird durch den Vorstand der EMK Schweiz-Frankreich-Nordafrika in Zusammenarbeit mit Bischof Patrick Streiff geleitet. Oberstes Organ ist die Jährliche Konferenz der EMK Schweiz-Frankreich-Nordafrika, der alle Pfarrer/innen sowie eine gleiche Zahl von Laienmitgliedern angehören.
Die EMK sucht die Zusammenarbeit mit anderen Kirchen am Ort und darüber hinaus, sei es im Rahmen der Ökumene, der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA) oder des Verbandes der Freikirchen und Gemeinschaften (VFG). Sie gehört dem Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund (SEK) und der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK) an.
Vineyard-Herisau
Die Vineyard-Herisau ist eine evangelische Freikirche und gehört zur weltweiten Vineyardbewegung. Als lokale Gemeinde zählen wir uns zu Vineyard DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) mit 70 Gemeinden. Die Vineyard Herisau ist Mitglied der Schweizerische Evangelischen Allianz SEA, der Allianz der Kirchen von Herisau, des Verbands der Freikirchen und Gemeinden Schweiz VFG und Gast in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen ACK.